![]() ![]() | Treffer 0 - 20 von 34 |
[HIM 2.600000.2] Ich habe dich wahrlich recht lieb, weil Ich sehe, dass auch du Mich wahrhaft lieb hast, was nun in der Welt selten geworden ist! Studiere du aber vor allem die Wesenheit und die Wirkung der sieben Geister in Gott, und also auch in einem jeden Menschen und Engel; denn in dem gezeigten rechten Verhältnis der sieben Geister im Menschen liegt auch dessen endliche Lebensvollendung für die Ewigkeit! Darum also studiere dir die sieben Geister wohl ein, und du wirst dadurch selbst in die Tiefen meines Gotteswesens eingeführt werden. Solcher Tiefen Winke kannst du buchstäblich ersehen in dem, was Ich Meinem Knecht über die Hülsengloben und den großen Schöpfungsmenschen gesagt habe. Woraus du aber auch gewahr werden wirst, dass ein Mensch, der Mich über alles liebt, noch um gar vieles größer ist, als der beschriebene endlos große Schöpfungsmensch, dessen Nerven die zahllos vielen und in unmessbaren Abständen voneinander entfernten Hülsengloben sind, von denen jede für sich für jeden Menschenverstand nie ermessbar groß ist. Solche Tiefen und Größen kann aber nur der ganz klar durchblicken, der vollends in Meiner Liebe steht, und in sich die sieben Geister wohl geordnet hat! Daher studiere du Mein lieber Freund nur recht die sieben Geister, und ordne sie in dir nach Meiner Ordnung, und du wirst zur wahren Weisheit gelangen. [HIM 3.400623.6] 4 / Denn will ich Großes sehen, um mich selbsten zu erbauen, / so kann ich ja in meiner großen Brüder Werkstatt schauen, / wo sie in aller Liebe eine Ruhestätte planen / für ausgedienter Weltenreste tote Riesenmanen, / wie auch der Alle fernbegrenzte große Hülsengloben, / in deren jeder Milliarden Sonnen sind geschoben. [HIM 3.640408.3] Seht, alle die anderen Planeten, die mit ihren Nebenkörpern um die Sonne bahnen, sind bis auf einen einzigen Kometen Kinder ebendieser Sonne, aber diese Erde samt ihrem Mond nicht. Sie ist ein Kind aus der Ursonne, wurde aus deren großartigem Inneren schon als ein ziemlich kompakter Körper mit unsäglicher Kraft in den weiten Hülsenglobenraum hinausgeworfen, natürlich vor für euch undenklich vielen Erdjahren. Einer ähnlichen Abkunft hatte sich auch jener größere Planet zu erfreuen, von dem ihr wisst, dass er von innen aus zerstört worden ist. Aus diesem Grunde aber ist diese Erde auch so höchst mannigfaltig kompliziert, dass in ihr, auf ihr und über ihr alle jene Urstoffe vorkommen, welche freilich im größten Maßstabe nur in der Urzentralsonne vorkommen und vorkommen müssen, weil sie die Ernährerin und Leiterin der zahllos vielen Nebenzentralsonnen und der Planetarsonnen und ihrer Planeten ist. [PSG 1.7.4] Denn will ich Großes sehen, um mich selbsten zu erbauen, / so kann ich ja in meiner großen Brüder Werkstatt schauen, / wo sie in aller Liebe eine Ruhestätte planen / für ausgedienter Weltenreste tote Riesenmanen, / wie auch der Alle fernbegrenzte große Hülsengloben, / in deren jeder Milliarden Sonnen sind geschoben. [PA 2] O ratet nicht auf zahllos Milliarden Hülsengloben, / in deren jeder Milliarden Sonnen sind geschoben, / o ratet nicht auf jene Zahl von großen Geister-Heeren – / und lasst euch selbst von Engelsgrößen nicht zu leicht betören, / obschon nun eines Engels Auge spottet allen Globen, / denn Größres fasst des Wimper schon, als all die Welten loben! / O denket nicht, wie viel in einer Stund sich Leben mehren / in all’n endlosen Räumen, ja in allen Äthers Meeren. / O denket, dass in allen diesen nicht wird zu erraten / da sein der ew’gen Liebe größte aller größten Taten. [FL 12.4] In Hinsicht auf diesen ersten Menschen, in formell-materieller Hinsicht betrachtet, sind ganze Hülsengloben voll Sonnen und Welten kaum Nervenwärzchen seines Wesens zu nennen, und so dieser Mensch auch in dieser seiner Größe sich vollkommen als ein Leben ansieht, wie ihr euch als ein Leben anseht, besteht er darum wirklich nur aus einem Leben? [FL 12.6] Und doch sind all diese Hülsengloben, alle Zentralsonnen, alle Nachzentralsonnen, alle Planetarsonnen und alle anderen Nebensonnen mit ihren Planeten und all den Wesen auf denselben nichts als, in eigentlichster Hinsicht betrachtet, Körperteile dieses großen Weltmenschen, der für sich ein so gut abgeschlossenes Leben hat wie jeder Mensch von euch auf der Erde und samt dieser in diesem großen Weltmenschen. [FL 12.9] Ja, der Himmel in seiner menschlichen Hinsicht ist so groß, dass alle die zahllosen Milliarden der Hülsengloben, aus denen dieser große Weltmensch besteht, sehr bequem in dem Rohr eines Härchens auf seinem Leib Platz hätten, so zwar, dass sie alle ihre Bewegungen im selben machen könnten, ohne nur je die Wände dieses Haarröhrchens zu berühren. [NS 6.6] Dass ihr aber alle die Dinge eben durch die hülsenglobenartige Beschaffenheit des Auges nur im höchst verkleinerten Maßstab erblickt, beweist ja schon das auf das Allergenügendste, dass sich alle die Gegenstände, und mögen sie noch so klein sein, unter den Gläsern eines Mikroskops ins Außerordentliche vergrößern lassen, welche Vergrößerung an und für sich nichts anderes ist als eine progressive Annäherung des geschauten Gegenstandes oder vielmehr dessen Lichtbildes zur wirklichen Größe des Gegenstandes selbst. [NS 66.16] Und so habt ihr euch durchaus nicht zu sorgen um die Erhaltung solch großer Wesen; denn vor Mir gibt es nirgends etwas Großes. Das, was ihr groß nennt, ja unnennbar groß, ist vor Meinen Augen kaum wert, ein Atom genannt zu werden. Der Mensch, der da besteht aus zahllosen Hülsengloben-Heeren, ist vor Mir nicht größer als ein kleinster Punkt in den Tiefen der Unendlichkeit! [RB 2.301.4] Sagt Robert: „Herr und Vater voll der höchsten Liebe! Jetzt ist schon alles eins. Ich bin nun schon einmal in diesen Größen darinnen, und mein Gemüt ist somit auch schon ganz gehörig breitgeschlagen. Jetzt ertrage ich schon gleichwohl noch einige Dutzend solcher Hülsengloben, in deren jeder meinetwegen dezillionenmal Dezillionen Sonnen kreisen sollen wie sie wollen.“ [RB 2.301.7] Das aber, was dir wie glitzelnde Sandkörnchen vorkommt, sind lauter Hülsengloben, in deren jeder dezillionenmal Dezillionen Sonnen und dazu noch ums Millionenfache mehr Planeten, Monde und Kometen sind geschoben. Die Entfernung einer solchen Hülsenglobe von der andern aber beträgt in einer runden Zahl durchschnittlich genommen fast stets eine Million Durchmesser einer Hülsenglobe. Dass sie hier dicht aneinandergereiht erscheinen, das macht fürs Erste die scheinbar große Entfernung – und mehr aber noch als diese das, weil du auch jene im Hintergrund dieses Bildes erblickst und auf die Art auch alle, aus denen dieser ganze große Leib besteht, ungefähr so, wie man auf der Erde und eigentlich von der Erde den gestirnten Himmel sieht, der fürs Auge auch wie eine gewölbte Fläche erscheint, die mit dicht aneinandergereihten Sternengruppen übersät ist, während in der Wirklichkeit oft zwei scheinbar fest nebeneinander stehende Sternlein (eigentlich hintereinander) ganz gut mehrere Trillionen Meilen voneinander abstehen können. [RB 2.303.3] So du diesen übergroßen Menschen alldort voll hellsten Lichtes genauer betrachtest, so wirst du leicht entdecken, dass auch er aus zahllos vielen herrlichsten Sternen besteht, sein Gewand sowohl als sein ganzer Leib. Dieser Sterne einer ist größer um unberechenbar vieles als der ganze in der zweiten Türe gesehene Mensch mit all seinen zahllosen Hülsengloben, in deren jeder, wie dir nun schon bekannt ist, dezillionenmal Dezillionen Sonnen und noch ums viele Millionenfache mehr Erden bahnen; denn diese Sterne sind Vereine, von seligsten Geistmenschen bewohnt, von denen jeder kleinste ums Tausendfache größer und mächtiger ist, als jener erste Mensch, dessen Bild du auch hier im rechten Verhältnis zu diesem zweiten Himmelsmenschen unter dessen kleinster Fußzehe gleich einem gekrümmten Würmchen ersiehst. Er ist gegen die wirkliche Größe dieses zweiten Menschen kaum das, was da ist ein irdisch Sandkorn gegen die Größe des ganzen Hülsenglobenmenschen. [RB 2.303.8] So viel aber sage Ich euch dennoch in aller Kürze, dass die erste das ganze gesamte Geisterreich der Erde vorerst, dann aber auch aller andern zahllosen Sonnen, Erden und Monde jeder einzelnen Hülsenglobe enthält; die zweite Türe im Vordergrund den ersten oder untersten Weisheitshimmel unserer Erde und im Hintergrund dieselben Himmel aller Welten aller Globen. Im gleichen Verhältnis enthält die dritte Türe den zweiten oder Liebe- und Weisheitshimmel vorerst der Erde und im Hintergrund aller Hülsengloben. Für den dritten und obersten reinen Liebehimmel, in dem ihr euch befindet und auch ewig befinden werdet, aber findet sich hier keine Türe, und das darum, weil wir ohnehin im selben uns vollauf befinden. In den unteren Himmeln aber befindet sich in eines jeden Engelsgeistes Wohnung auch eine Türe in den dritten Himmel, ist aber jedoch sehr schwer und manchmal gar nicht zu eröffnen, was besonders im untersten Himmel oft der Fall ist, und ganz besonders in dem anderer Welten.“ [GEJ 4.105.3] Nun aber gibt es im unendlichen Raume ebenfalls eine Unzahl solcher Systeme oder Hülsengloben, [Die Zusammenfassung einer Unzahl von Sonnengebieten, die, wie einzelne Planeten um die Sonne, in unmeßbar weiten Bahnen sich um die Urzentralsonne bewegen. (J.L.)] wo überall eine besprochene Urzentralsonne zahllosen Weltengebieten zum gemeinsamen Mittelpunkte dient, und diese Urzentralsonnen sind eben die zusammengeschrumpften Urgeistervereine, aus denen mit den Zeiten der Zeiten alle andern Sonnenalle, Sonnengebiete, Nebenzentralsonnen, Planetarsonnen, Planeten, Monde und Kometen hervorgegangen sind. [GEJ 4.105.4] Wie aber ging das zu? Seht, in der Urzentralsonne ward vielen großen Geistern der Druck zu mächtig! Sie entzündeten sich zornglühendst und machten sich vom Urdrucke los. Sie flohen förmlich endlos weit von ihrem ersten Vereinsklumpen. Eine Zeitlang schwärmten sie ganz frei und harmlos für sich in aller Ungebundenheit im endlosen Raume umher und machten eine gute Miene, von selbst in die rein geistige Ordnung überzugehen; aber weil sie des Elementes der Eigenliebe nicht ledig werden konnten, so fingen sie endlich auch wieder an, zu einem festen Klumpen zusammenzuschrumpfen, und es entstanden daraus Zentralsonnen zweiten Ranges in einer wie in der andern der zahllos vielen Hülsengloben. [GEJ 5.113.1] (Der Herr:) „Ich sage es euch, daß im für euch unermeßlichen Raume zahllos viele Hülsengloben sind! In jeder Hülsenglobe, die für sich schon einen für eure Begriffe nie ermeßbaren Raum einnimmt, da sie die Trägerin von äonenmal Äonen Sonnen und Sonnengebieten ist, leben sicher allerzahllosest viele Menschengeschöpfe, entweder noch im Leibe oder aber schon pur geistig, und haben in ihrer Art gewöhnlich eine sehr helle Vernunft und einen feinst berechnenden Verstand, der oft eine solche Schärfe erreicht, daß ihr euch vor ihm langehin verstecken müßtet. [GEJ 5.113.4] Und so würde es auch in der allgemeinen großen Schöpfungsordnung von einem sehr schlechten Erfolge sein, so Ich die Menschengeschöpfe anderer Welten zur Werdung Meiner allereigensten Herzenskinder zuließe. Ja, es ist wohl dann und wann eine solche Zulassung möglich; aber da gehören große Läuterungen und weitgehende Vorkehrungen und Vorbereitungen dazu! Am ehesten kommen entweder die Seelen dieser Sonne zu dieser Gnade oder die Urerzengel, denen die Pflicht obliegt, ganze Hülsengloben zu beherrschen und zu leiten und in der besten Ordnung als gerichtet zu erhalten. Aber so ungeheuer groß sie auch sind in allem, ebenso klein müssen sie sich gleich Mir hier zu sein begnügen und sich jede Demütigung gefallen lassen. [GEJ 5.114.4] Wie aber diese Einrichtung getroffen ist im menschlichen Leibe wie auch in den warmblütigen Tieren, ebenalso ist die Einrichtung auch im größten Weltenschöpfungsraume getroffen: Alle die zahllos vielen Hülsengloben stellen in ihrer Gesamtheit einen ungeheuer, für eure Begriffe endlos großen Menschen dar. In diesem Menschen ist diese Hülsenglobe, in der wir uns befinden, das Herz, und eben diese Erde ist der für den ganzen, großen Menschen überaus kleine Lebensnerv, der sich gerade nicht im Zentrum des Herzens, sondern mehr an der linken Seite desselben befindet. [GEJ 5.115.4] Um dieses alles nur ein wenig besser zu verstehen, müßten wir ebenfalls wenigstens von einer der benannten Hülsengloben und der verschiedenen Gattungen der in ihr dominierenden Sonnen und Zentralsonnen Kenntnis haben. Wäre das der Fall, so könnten wir uns dann schon die zahllos vielen anderen Hülsengloben und Zentralsonnensysteme, -gebiete und -alle ein wenig heller vorstellen; aber es hat da mit der einen Hülsenglobe schon einen ungeheuren Haken, geschweige mit den vielen andern, von denen sicher eine jede eine ganz andere Einrichtung und einen ganz andern Zweck hat. |
![]() ![]() |
Mobile Ansicht ![]() |